- quietschen
- kratzen; knirschen; knarzen; knarren; quieken; pfeifen; piepen; piepsen; fiepsen (umgangssprachlich)
* * *
quiet|schen ['kvi:tʃ̮n̩] <itr.; hat:1. (durch Reibung) einen hohen, schrillen, lang gezogenen Ton von sich geben:die Bremsen quietschen; die Tür quietscht, sie muss geölt werden.2. (ugs.) als Ausdruck einer bestimmten Gemütsbewegung helle, schrille Laute ausstoßen:die Kinder quietschten vor Vergnügen.Syn.: ↑ quieken.* * *
quiet|schen 〈V. intr.; hat〉 einen hohen schrillen Ton von sich geben ● die Tür, das Rad quietscht; vor Schreck, Vergnügen \quietschen 〈umg.〉 [→ quieken]* * *
1. (durch Reibung) einen hohen, schrillen, lang gezogenen Ton von sich geben:die Bremsen quietschen;die Tür, das Bett quietschte.2. (ugs.) als Ausdruck einer bestimmten Empfindung hohe, schrille Laute ausstoßen:vor Vergnügen q.* * *
quiet|schen <sw. V.; hat [urspr. Nebenf. von ↑quieksen, lautm.]: 1. (durch Reibung) einen hohen, schrillen, lang gezogenen Ton von sich geben: die Bremsen quietschen; die Tür, das Bett quietschte; meine Turnschuhe sind klitschenass und quietschen bei jedem Schritt (Straessle, Herzradieschen 79); Dr. Hennig ... latschte mit quietschenden Kreppsohlen über das Linoleum (Bieler, Bär 323). 2. (ugs.) als Ausdruck einer bestimmten Empfindung hohe, schrille Laute ausstoßen: vor Vergnügen q.; <subst.:> Während der übrigen Stunden des Tages war das ... Heimgelände vom Quietschen, Kreischen, Schreien und Lachen der spielenden Jungen und Mädchen erfüllt (Bastian, Brut 175).
Universal-Lexikon. 2012.