quietschen

quietschen

* * *

quiet|schen ['kvi:tʃ̮n̩] <itr.; hat:
1. (durch Reibung) einen hohen, schrillen, lang gezogenen Ton von sich geben:
die Bremsen quietschen; die Tür quietscht, sie muss geölt werden.
2. (ugs.) als Ausdruck einer bestimmten Gemütsbewegung helle, schrille Laute ausstoßen:
die Kinder quietschten vor Vergnügen.
Syn.: quieken.

* * *

quiet|schen 〈V. intr.; hateinen hohen schrillen Ton von sich geben ● die Tür, das Rad quietscht; vor Schreck, Vergnügen \quietschen 〈umg.〉 [→ quieken]

* * *

quiet|schen <sw. V.; hat [urspr. Nebenf. von quieksen, lautm.]:
1. (durch Reibung) einen hohen, schrillen, lang gezogenen Ton von sich geben:
die Bremsen quietschen;
die Tür, das Bett quietschte.
2. (ugs.) als Ausdruck einer bestimmten Empfindung hohe, schrille Laute ausstoßen:
vor Vergnügen q.

* * *

quiet|schen <sw. V.; hat [urspr. Nebenf. von ↑quieksen, lautm.]: 1. (durch Reibung) einen hohen, schrillen, lang gezogenen Ton von sich geben: die Bremsen quietschen; die Tür, das Bett quietschte; meine Turnschuhe sind klitschenass und quietschen bei jedem Schritt (Straessle, Herzradieschen 79); Dr. Hennig ... latschte mit quietschenden Kreppsohlen über das Linoleum (Bieler, Bär 323). 2. (ugs.) als Ausdruck einer bestimmten Empfindung hohe, schrille Laute ausstoßen: vor Vergnügen q.; <subst.:> Während der übrigen Stunden des Tages war das ... Heimgelände vom Quietschen, Kreischen, Schreien und Lachen der spielenden Jungen und Mädchen erfüllt (Bastian, Brut 175).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quietschen — Quietschen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, mit einer durchdringend hellen aber widerwärtigen Stimme schreyen, welchen Schall es genau nachahmet. Im Pohlnischen kwicze, ich quietsche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • quietschen — Vsw quieken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • quietschen — V. (Aufbaustufe) hohe, schrille Laute von sich geben Beispiel: Die Tür quietschte leise, als die Mutter eintrat …   Extremes Deutsch

  • quietschen — 1. quieken, quieksen; (nordd. ugs.): janken; (landsch.): knautschen. 2. kreischen; (ugs.): feixen, schreien, wiehern. * * * quietschen:1.⇨quiek[s]en(1)–2.⇨lachen(1) quietschen 1.quieken,piepen,ziepen,zirpen,schilpen,zwitschern,pfeifen,piepsen,flöt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • quietschen — quiet·schen; quietschte, hat gequietscht; [Vi] 1 etwas quietscht etwas gibt durch Reibung einen hellen, schrillen Ton von sich <eine Tür, ein Schrank> 2 gespr; helle, schrille Laute ausstoßen <vor Freude, Schreck, Vergnügen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • quietschen — quieken: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb, das sich vom niederd. Sprachraum ausgebreitet hat, ist lautnachahmenden Ursprungs und gibt hauptsächlich den Laut der Ferkel und schrille Töne wieder. Verstärkende Weiterbildungen von »quieken« sind… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Quietschen — Quietschenn 1.Musikunterricht.EntwederAnspielungaufdieProbendesSchülerchorsoderaufdieunschöneSingstimmederLehrkraft.Schül1960ff. 2.esistzumQuietschen=esistsehrlustig,sehrzumLachen.1840ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • quietschen — quietsche, quiddele, quieke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • quietschen — quiet|schen ; du quietschst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ... an die Wand drücken, dass sie quietschen —   Der drastische Ausdruck, der das rücksichtslose Vorgehen gegen unliebsame Konkurrenten o. Ä. umschreibt er ist auch in der Form »... an die Wand quetschen, dass/bis sie quietschen« bekannt , wird Bismarck zugeschrieben. Er soll ihn 1878 auf die …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”